(Online) Journalismus

Viel Glück, Krautreporter!

Jawohl. Ich unterstütze die Krautreporter. Weil ich den Kollegen wünsche, dass ihr Projekt gelingt. Und weil ich neugierig bin, ob sich ein “tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten” behaupten kann. Ich zumindest werde wohl die wenigsten dieser Geschichten lesen können.


Die Zukunft ist mobil: Zehn Takeaways von der World Publishing Expo 2013

Smartphones und Tablets sind auf dem besten Weg, nach dem Papier auch den Computerbildschirm als Ausgabemedien für journalistische Inhalte den Rang abzulaufen. Zugleich werden attraktive interaktive Anwendungen der Werbetreibenden zur Konkurrenz für die Verlage beim Kampf um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Das sind Erkenntnisse, die ich vom Tablet & App Summit auf der diesjährigen World Publishing […]


“Niiu” bringt die Zeitungs-Flatrate aufs iPad

Nun ist sie also da, die App mit der Zeitungs-Flatrate. Seit Anfang April kann man mit der „Niiu“ App für rund 13 Euro im Monat aus Inhalten unterschiedlicher Bezahlmedien seinen eigenen Paid-Content-Cocktail zusammenstellen. Etwas ähnliches hatte ich mir in meinem letzten Blog-Post gewünscht. Werde ich nun also doch noch Abonnent?


Das Abo-Modell der Zeitung hat im Netz keine Zukunft

Die WELT lässt die Bezahlschranke ‘runter, und viele Verleger werden ihr folgen. Immerhin: Bei der Süddeutschen gleichen die iPad Abos mittlerweile Einbußen im rückläufigen Print-Geschäft aus, wenn man Online-Chefredakteur Stefan Plöchinger glauben darf. Das Abo-Modell, auf das die Verleger von Welt bis New York Times im Internet setzen, hat in meinen Augen dennoch keine Zukunft: […]


Detektor.FM: Internetradio-Experiment mit Anspruch

Radio gibt es im Internet ohne Ende. Christian Bollert  ist dennoch davon überzeugt, dass Detektor.FM eine Lücke füllt: Mit einem Musikprogramm, das nach guter alter Schule von einem Musikredakteur zusammengestellt ist, Wort-Beiträgen mit journalistischem Anspruch und ohne lästige Werbung (außer der fürs eigene Programm). Ein Experiment, mit dem Geschäftsführer Bollert und drei Mitstreiter seit Ende […]


Kollaborativer Journalismus bei Guardian und ZEIT ONLINE

User Generated Content war gestern, heute ist Collaborative Journalism. Eine der Erkenntnisse, die ich von der ZEIT ONLINE Debatte mit Wolfgang Blau und Alan Rusbridger (The Guardian) über den Journalismus der Zukunft am 20. Oktober in Berlin mitgenommen habe.


Was afrikanische Medien vom Guardian lernen können

Alan Rusbridger erklärt dem IIJ-Studenten James Ratemo, was er von afrikanischen Online-Medien denkt. Aufgenommen am Rande der ZEIT ONLINE Debatte zur Zukunft des Journalismus am 20. Oktober 2010 in Berlin mit der Kodak Zi8 und einem externen Mikrofon ATR 55 Audio Technica.


Video im Web: Qualität ist eine Frage des Handwerks

Markus Hündgen ist ein Vordenker in Sachen Bewegtbild im Web.  Im Oktober 2010 schulten wir gemeinsam Journalisten aus Entwicklungsländern beim Internationalen Institut für Journalismus in Berlin. Ich wollte von ihm wissen, ob Point-and-Shoot Kameras wie die Flip, die Kodak Zi8 oder auch das iPhone den gestiegenen Qualitätserwartungen im Web noch gerecht würden und ob sie […]


Review: Online Journalism Training in Paperback

Books about online journalism are somewhat anachronistic in these days. Things change so fast in the internet that it’s hard to keep up with the pace on printed paper. You have to follow either a very basic approach, as Mark S. Luckie does in “The Digital Journalist’s Handbook” (2010). Or you have to be visionary […]


Stuttgarter Medienkongress: Das Kreuz mit dem Nachwuchs

“Digital Natives” und “Digital Immigrants” vereint auf dem Podium “Was will die Generation Internet wirklich?” war die Leitfrage auf dem ersten Stuttgarter Medienkongress am 3. Mai. Wissen wollten das in erster Linie Vertreter der etablierten Medien, die um junge Zielgruppen kämpfen. Wir erfuhren: Die Generation Internet, das sind jene jungen Menschen, die eine Welt ohne […]