Bei meiner Lehrtätigkeit für Deutsche Welle Akademie, Intajour, GIZ und andere Bildungsträger stehe ich immer wieder vor der Aufgabe, eine Software-Liste für einen Multimedia Workshop zusammen zu stellen. Vier Programme zur Video- und Bildbearbeitung haben sich für mich bewährt.
Multimedia
Test: Videoschnitt-Software Teil III – Live Movie Maker
Dieses Video ist mit dem Live Movie Maker von Microsoft geschnitten und encodiert (gefilmt mit Kodak Zi8). Die neueste Version des Movie Maker hat nicht mehr viel mit dem gleichnamigen Programm der Windows XP Generation gemein. Letzteres war für Schulungszwecke durchaus einsetzbar, wenn es darum ging, ohne viel Softwaretraining aus Point&Shoot Camcorder-Material kurze Clips zu […]
Detektor.FM: Internetradio-Experiment mit Anspruch
Radio gibt es im Internet ohne Ende. Christian Bollert ist dennoch davon überzeugt, dass Detektor.FM eine Lücke füllt: Mit einem Musikprogramm, das nach guter alter Schule von einem Musikredakteur zusammengestellt ist, Wort-Beiträgen mit journalistischem Anspruch und ohne lästige Werbung (außer der fürs eigene Programm). Ein Experiment, mit dem Geschäftsführer Bollert und drei Mitstreiter seit Ende […]
Video im Web: Qualität ist eine Frage des Handwerks
Markus Hündgen ist ein Vordenker in Sachen Bewegtbild im Web. Im Oktober 2010 schulten wir gemeinsam Journalisten aus Entwicklungsländern beim Internationalen Institut für Journalismus in Berlin. Ich wollte von ihm wissen, ob Point-and-Shoot Kameras wie die Flip, die Kodak Zi8 oder auch das iPhone den gestiegenen Qualitätserwartungen im Web noch gerecht würden und ob sie […]
Ausprobiert: Videofilmen mit der DSLR
Digitale Spiegelreflexkameras mit Video-Funktion haben bei Videofilmern für Begeisterung gesorgt. Die DSLR Optik ermöglicht eine geradezu cinematografische Ästhetik – Adam Westbrook spricht vom “New Look in Video Journalism“. Ich habe mir die Canon EOS 7D unter dem Aspekt angeschaut, ob sie als Werkzeug für mobile Journalisten taugt.
Solana Larsen (Global Voices): Wie Bürgermedien den Profi-Journalismus bereichern können
Ich führte das Interview mit Solana Larsen auf der IIJ-FAZ Medienkonferenz 2010 in Berlin. Larsen ist geschäftsführende Redakteurin des Bürgermedien-Projekts Global Voices online. Die Konferenz wurde von den Teilnehmern des Kurses “Online-Journalismus und Multimedia” des Internationalen Instituts für Journalismus (IIJ) mit einer Projekt-Website unter Anleitung meiner Trainer-Kollegen Klaus Hesseling und Peter Berger begleitet.
Podcasting – lohnt sich das?
Kürzlich meldete paidContent.org, dass den Sparmaßnahmen beim britischen Medienkonzern Guardian News & Media auch die Stelle des bisherigen “Audio Development Managers” zum Opfer gefallen sei. Es habe sich kein Geschäftsmodell für Audio Podcasts finden lassen. Guardian.co.uk war bisher ein Vorreiter beim Audio-Podcasting. Im Grunde genommen war absehbar, dass sich Podcasting nicht in barer Münze auszahlt. […]
NPR Picture Show: So kann Radio im Web aussehen
Eine pfiffige Idee, Radio im Web sichtbar zu machen, kommt aus den USA. Dort gibt es seit Januar die NPR Picture Show des National Public Radio. Dahinter steckt zunächst einmal nichts weiter als ein Weblog, der jeden Tag ein dezidiert visuelles Thema bietet. Der Blog ist unabhänging vom Hörfunk-Medium und doch durch dieses inspiriert: Das […]
Audio-Slideshow: Online Journalismus Training beim IIJ
Das Material zu dieser Audio-Slideshow sammelte ich während des neunwöchigen Online-Journalismus Trainings am Internationalen Institut für Journalismus, den ich zusammen mit meinem Kollegen Matthias Spielkamp als Trainer begleitete. Mehr zum Kurs und Links zu den Projekt-Ergebnissen gibt’s in einem Post von Matthias auf Onlinejournalismus.de.
Audio Slideshow: Die neue Bibliothek – Stuttgart 2011
Für die Stadt Stuttgart habe ich eine Audio-Slideshow über die zukünftige neue Bibliothek produziert, die derzeit hinter dem Hauptbahnhof entsteht (Webcam). Als Material standen mir der Mitschnitt eines Interviews mit dem koreanischen Architekten Eun Young Yi und eine Fotoserie aus einem Fotoshooting zur Verfügung, sowie Entwürfe aus dem Büro des Architekten. Für die Musikakzente experimentierte […]